Dauer: 16UE
Brandschutzhelfer und Etagenbeauftragte sind wichtige Personen im Unternehmen. Im Falle eines Brandes veranlassen sie die Räumung ihres Zuständigkeitsbereiches (Abteilung, Etage usw.) und begleiten die Mitarbeiter/innen zum festgelegten Sammelplatz. Um diese Aufgabe sicher, ruhig und verantwortungsbewusst erfüllen zu können, um bei Feuer gelassen und souverän zu handeln, benötigen Mitarbeiter/innen eine solide Ausbildung und Schulung.
Die Stellung einer ausreichenden Anzahl von Selbsthilfekräften, getrennt für beide Aufgaben, ist in einer Reihe von Verordnungen (z.B. Verkaufsstättenverordnung, Landesbauordnungen etc.) vorgeschrieben. Sie unterstützen den Brandschutzbeauftragten insbesondere im Brandfall.
Inhalte:
- Bedeutung des Brandschutzes
- Grundlagen der Verbrennung / des Löschens
- Vorbeugender betrieblicher Brandschutz
- Organisatorischer Brandschutz
- Gefahrenabwehr
- Brandschutzkonzepte
- Brandschutzordnung nach DIN 14096
- Brandrisiken in Betrieb und Verwaltung
- Brennbare Stoffe, Materialien, Einrichtungen
- Gefahren durch Feuer- und Heißarbeiten
- Tätigkeiten von Fremdfirmen
- Elektrische Anlagen
- Aufgabenbeschreibung der Brandschutz-Selbsthilfekräfte
- Unterstützung des Brandschutzbeauftragten und der Feuerwehr im Einsatz
- Mithilfe bei Personenrettung und Hausräumung
- Sichern von Sachwerten
- Löschmittel, Löschgeräte und Löschtaktik
- Handhabung von Feuerlöschern, Wandhydranten und Löschdecken
- Wissensfeststellung